RADAR bietet formatunabhängige Archivierungsdienste zur Datensicherung unter Einhaltung der festgelegten Fristen für die Langzeitarchivierung.
RADAR bietet formatunabhängige Archivierungsdienste zur Datensicherung unter Einhaltung der festgelegten Fristen für die Langzeitarchivierung.
Mit RADAR können Sie Forschungsdaten sowohl veröffentlichen als auch permanent speichern, so dass Ihre Daten zitierbar, nachverfolgbar und nachnutzbar sind.
Mit RADAR können Sie die zu Ihren Veröffentlichungen gehörenden Forschungsdaten vor der Veröffentlichung mühelos mit Reviewern teilen.
Für archivierte Daten fallen – neben der Vertrags-
grundgebühr - für die Dauer der Haltefrist jährliche Kosten an, die sich an der gespeicherten Datenmenge orientieren. Zur Preisliste…
Für publizierte Daten fallen – neben der Vertrags-
grundgebühr – nur einmalig im Jahr der Datenpublikation Kosten an. Diese richten sich nach der publizierten Datenmenge. Danach garantiert RADAR die Speicherung und öffentliche Verfügbarkeit der Daten für die Dauer von mindestens 25 Jahren. Zur Preisliste…
Während des Peer-Review-Zeitraums befindet sich das Datenpaket im temporären RADAR-Speicher, ist jedoch für die weitere Bearbeitung gesperrt. Jeder RADAR-Vertrag sieht in der Jahresgrundgebühr einen temporären Speicher von 200 GB vor. Solange dieser nicht überschritten wird, fallen für die Begutachtung von Forschungsdaten keine gesonderten Kosten an.