RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes Repository zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Im Fokus stehen Forschungsdaten des so genannten "Long Tail", also Disziplinen, die mit kleineren Datenmengen umgehen und meist noch keine eigene Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement vorhalten.
RADAR ist bestrebt, Forschende und akademische Einrichtungen dabei zu unterstützen, die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Transparenz von Forschungsergebnissen zu fördern. Darüber hinaus zielt RADAR darauf ab, die Sichtbarkeit von Forschungsdaten als eigenständige Publikationen zu verbessern und die Möglichkeit zu schaffen, einmal erhobene Daten zur Beantwortung neuer Fragestellungen nachzunutzen.
RADAR will den Zugang zu und die langfristige Verfügbarkeit von archivierten und veröffentlichten Datensätzen zum Wohle der Forschungsgemeinschaft gewährleisten.
RADAR reagiert dabei auf neue Anforderungen der Zielgruppe und die sich dynamisch entwickelnden wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Themenfeld Forschungsdatenmanagement. Ziel ist es, die Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten für Forschende, Institutionen und die wissenschaftliche Community einfacher, attraktiver und bedarfsgerechter zu gestalten.
Der Funktionsumfang des Dienstes wird nach Beratung mit dem RADAR Nutzerinnen- und Nutzerbeirat stetig und bedarfsorientiert erweitert.