Alternativer Identifier:
-
Verwandter Identifier:
(Is Documented By) 10.22000/866 - DOI
Ersteller/in:
Ungeheuer, Gerold [Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]
Beitragende:
(Data Curator)
Kolb-Albers, Karin [Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen]

(Researcher)
Schmitz, H. Walter [Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen]
Titel:
Schriftlicher wissenschaftlicher Nachlass von Prof. Dr. Gerold Ungeheuer
Weitere Titel:
-
Beschreibung:
(Abstract) Das Institut für Kommunikationswissenschaft ist im Besitz des wissenschaftlichen Nachlasses des 1982 verstorbenen Bonner Kommunikationswissenschaftlers Gerold Ungeheuer, der von 1967 bis 1982 das Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn geleitet hat. Gerold Ungeheuer zählt in Deutschland zu den Pionieren im Forschungsfeld der interpersonalen Kommunikationsforschung. Bereits Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre entwickelte er die zentralen Begriffe einer grundlagenorientierten Kommunikationsforschung sowie ein interdisziplinäres und problemorientiertes Fachverständnis, welches sich gerade nicht über eine Ein- oder Ausgrenzung kommunikationsbezogener Untersuchungsgegenstände bestimmt. Zentral für die so entworfene Kommunikationsforschung ist ihre Sichtweise auf die Ganzheitlichkeit der kommunikativen Prozesse. Dieser integrative und problemorientierte Zugriff auf Kommunikation ist bis heute ein wichtiges Fundament der theoretischen und empirischen Arbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität-Duisburg-Essen. Der wissenschaftliche Nachlass umfasst hand- und ma­schinenschriftliche Skripte, Notizen, Zeichnungen, Korrespondenzen sowie bibliographische Aufzeichnungen aus den Jahren 1954 bis 1982. Mit der bereits im Jahr 1983 von Prof. H. Walter Schmitz vorgenommenen Sichtung und Ordnung der schriftlichen wissenschaftlichen Dokumen­te des nur knapp ein Jahr zuvor verstorbenen Bonner Kommunikationswissen­schaftlers wurde die Absicht verfolgt, für die Sortierung und Katalogisierung vor allem in­haltliche Ordnungskriterien zu setzen, die es ermöglichen sollten, zum damaligen Zeit­punkt noch unpublizierte Arbeiten – von denen aber bereits gesagt werden konnte, dass sie postum veröffentlicht werden sollten, etwa im Bereich der Kommunikationsforschung, der Phonetik und der Linguistischen Datenverarbeitung – besonders detailliert zu erfassen und zu beschreiben. 2013 wurde zwischen der Witwe von Gerold Ungeheuer und dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg Essen ein Nachlassvertrag geschlossen.
(Table Of Contents) Das Nachlassmaterial ist nach den folgenden im Wesentlichen inhaltlich und sachlich bestimmten Gesichtspunkten rubriziert: Diplomarbeit Phonetik (und Mathematik) Kommunikationsforschung (und Linguistische Datenverarbeitung) Studien zur cognitiosymbolica sowie zur Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte (aus der Zeit zwischen 1977 und 1982). Das Nachlassmaterial umfasst 22 Boxen. In den Boxen sind die Materialien bzw. Material­komplexe in Mappen gebündelt, die zwar nicht in allen Fällen, aber doch in einer Vielzahl der Fälle selbst von Ungeheuer in eben jenen Mappen aufbewahrt wurden. Um die Nutzung des Nachlasses bzw. das Auffinden von Material zu erleichtern, wurde eine Kartei zum Inhalt der 22 Boxen angelegt.
(Other) Via Radar zugänglich sind neben den authentischen Digitalisaten alle schriftlichen Dokumente des Nachlasses, ein Wegweiser zum Auffinden des Nachlassmaterials, Karteikarten zum Inhalt der Boxen sowie eine Liste der Lehrveranstaltungen Gerold Ungeheuers (1963 -1982). Diese Dateien befinden sind im Datenpaket: "Zur Nutzung des digitalisierten wissenschaftlichen Nachlasses von Prof. Dr. Gerold Ungeheuer".
Schlagworte:
Kommunikation
Interpersonale Kommunikation
Kommunikationssemantik
Kommunikationstheorie
Verständigung
Koorientierung
Gesprächsanalyse
Conditio Symbolica
Verstehen
Begriffsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Kommunikationsprozess
Zeichenvermittelte Erkenntnis
Zugehörige Informationen:
Editorische Arbeiten
Parallel zur weiteren Erschließung, Sicherung und Digitalisierung des wissenschaftlichen Nachlasses von Gerold Ungeheuer wurden seit Anfang der 2000er Jahre die kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten des Bonner Kommunikationswissenschaftlers editiert. Zentrale Zielsetzung des Editionsprojekts war und ist es, die bereits seit Jahren vergriffenen kommunikationstheoretischen Bände mit Aufsätzen Gerold Ungeheuers sowie die ursprünglich als Hagener Studienbrief posthum erstmal 1983 veröffentlichte „Einführung in die Kommunikationstheorie“ in textkritisch aktualisierten Ausgaben wieder zugänglich zu machen. Die editorischen Arbeiten stützen sich auf die umfangsreichen Nachlassdokumente, einschließlich der zwischenzeitlich auch digitalisierten Tonaufnahmen sowie auf Primär- und Sekundärquellen und präsentierten somit authentische und möglichst von Fehlern bereinigte Schriften Gerold Ungeheuers.
Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften II. Symbolische Erkenntnis und Kommunikation. Mit einer Einleitung von H. Walter Schmitz. 2., völlig neu eingerichtete Auflage, mit einem editorischen Nachwort von Karin Kolb-Albers, hrsg. von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2020. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 9). Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften I. Sprechen, Mitteilen, Verstehen. Mit einer Einleitung von Johann G. Juchem und einem Nachwort von Hans-Georg Soeffner und Thomas Luckmann. 3. völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. mit einem Vorwort von Karin Kolb-Albers und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2017. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 8). Gerold Ungeheuer: Einführung in die Kommunikationstheorie. Unter Mitarbeit und mit einem Nachtrag von Johann G. Juchem. 3., völlig neu eingerichtete Auflage, hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb, Jens Loenhoff und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2010. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 7). Gerold Ungeheuer: Sprache und Kommunikation. Hrsg. und eingeleitet von Karin Kolb und H. Walter Schmitz. Münster: Nodus Publikationen. 2004. (Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 4).
Sprache:
Deutsch
Herausgeber/in:
Kolb-Albers, Karin
Schmitz, H. Walter
Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Erstellungsjahr:
Fachgebiet:
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationsforschung (und Linguistische Datenverarbeitung)
Phonetik (und Mathematik)
Linguistics
Information Technology
Social Sciences
Philosophy
Informationstheorie
Psychology
Semiotik
Objekttyp:
(Collection) Wissenschaftlicher Nachlass
Datenquelle:
(Media) Digitalisate. Die Originalquellen befinden sich in den Räumlichkeiten des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und können auf Anfrage dort eingesehen werden.
Verwendete Software:
-
Datenverarbeitung:
-
Erscheinungsjahr:
Rechteinhaber/in:
Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Kolb-Albers, Karin
Förderung:
-

Zugriffe der letzten sechs Monate

Aufrufe der Datenpaket-Seite

205


Downloads des Datenpakets

4


Gesamtstatistik

Zeitraum Aufrufe der Datenpaket-Seite Datenpaket heruntergeladen
März 2024 21 0
Feb. 2024 33 0
Jan. 2024 18 0
Dez. 2023 64 4
Nov. 2023 41 0
Okt. 2023 28 0
Vorher 303 1
Gesamt 508 5
Status:
Publiziert
Eingestellt von:
d2b807588148229cadb281ad8bdee0f4
Erstellt am:
Ende des Embargo-Zeitraums:
unbegrenzt

Standort

  • Essen, Nordrhein-Westfalen, GERMANY